Onlineshop des traditionsreichen Berliner Teefachgeschäftes. Seit 1982

Die vier berühmten klassischen Yanchas in den höchsten drei Qualitätsstufen

Artikelnummer: 22266

110,00 € / Set(s)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager
Lieferzeit: 3-5 Tag(e)

Beschreibung

Die berühmten klassischen Yanchas jeweils in den höchsten drei Qualitätsstufen Silber, Gold, Trophäe - so lernen Sie Yancha richtig kennen und einzuordnen.


1) 白鸡冠 Bai Ji Guan - Weisser Hahnenkamm x 3 Packungen

2) 水金龟 Shui Jin Gui - goldene Meeresschildkröte x 3 Packungen

3) 铁罗汉 Tie Luo Han - Eiserner Kriegermönch x 3 Packungen

4) 大红袍 Da Hong Pao - große rote Robe x 3 Packungen

je ca. 8g


Den "Bainian Shui Xian- Hundertjähriger Wassergeist" in der höchsten Qualitätsstufe gibt es in diesem Paket inklusive!!!


Beschreibung "Bai Ji Guan - Weißer Hahnenkamm": Der „Weiße Hahnenkamm“ ist ein sehr heller Kultivar, den wir, wie alle anderen unserer berühmten Yanchas, auf allen drei Qualitätsstufen doppelt gebacken anbieten. Durch diese arbeitsaufwendige Veredelung bleibt er länger haltbar.

Der „Weiße Hahnenkamm“ gilt als Tee der Taoisten, in Abgrenzung zum Dahongpao, der als Buddha-Tee bekannt ist. Um diese Information einzuordnen, ist es notwendig zu wissen, dass das Wuyi-Gebirge ein Ort ist, wo Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus koexistieren: Alle drei Religionen haben eine Rolle bei der Entwicklung der Wuyi-Tees gespielt. Auch eine Legende zur Namensgebung gibt es:

Während der Song-Dynastie ließen sich drei taoistische Mönche („die drei Lis“) mit ihren Freunden im Wuyi-Gebirge nieder, um den Taoismus zu praktizieren, und pflanzten überall Teebäume. Sie fütterten einen weißen Hahn, der die Morgendämmerung ankündigte. Tagsüber pickte er Gras und Insekten und saß nachts ruhig neben den Mönchen. Mit der Zeit wurde der weiße Hahn immer größer und stärker, und sein roter Kamm sehr majestätisch. Wenn er im Morgengrauen auf einem hohen Hügel krähte, hallten die Berge und Täler wider, und die Stimmung derer, die ihn hörten, wurde gehoben. Die Taoisten liebten diesen Hahn.
Dann geschah etwas Unerwartetes. An einem extrem heißen Sommertag machten alle taoistischen Mönche eine Pause, als sie mit Schrecken ansehen mußten, wie ein Adler den Hahn pickte. Der Hahn schlug mit den Flügeln und wehrte sich. Man sah ihn durch den Teegarten rennen, und das rote Hühnerblut wurde über den ganzen Teegarten gespritzt. Als die taoistischen Priester eintrafen, um den Hahn zu retten, war der erbitterte Kampf vorbei und der weiße Hahn gestorben.
Schon vom nächsten Tag an wuchsen die Teepflanzen wesentlich stärker, und deren Blätter wurden deutlich heller. Der Tee schmeckte fortan besser und besaß plötzlich heilende Wirkungen. Die taoistischen Freunde wussten, dass es der „Weiße Hahn“ war, der ihre Freundlichkeit mit seinem Blut vergalt, und deshalb nannten sie diesen Tee „Weißer Hahnenkamm“.


Der „Weiße Hahnenkamm“ ist ganz besonders und schwer zu beschreiben. Mandeln, Maissüße, Kräuter, Nelken, Zimt, Milch (Dichte, Cremigkeit nehmen mit der Qualitätsstufe zu)– so wollen wir den Geschmack andeuten, der doch eigen ist. Und was der Kriegermönch direkt klärt, schafft der Hahnenkamm auf Tai-Chi-Art. Von der Kraft her sind sich Kriegermönch und Hahnenkamm absolut ebenbürtig, obwohl es nicht gleich zu merken ist! Beide sind einfach grandios und beeindruckend!


Beschreibung „Shui Jin Gui – goldene Meeresschildkröte“. Diese wird so genannt, weil die Zweige des Teestrauchs mit dicken und glänzenden Blättern ineinander verschlungen sind und das sich daraus ergebende Muster dem Rücken der Schildkröte ähnelt. Sie wird auf der Klippe unterhalb des Gezhai-Gipfels in Niulankengshe, Wuyi-Berg, hergestellt. Die Teepflanzen wurden seit den 1980er-Jahren über Stecklinge vermehrt; von den ursprünglichen Pflanzen wird kein Tee mehr geerntet.

Shui Jingui wird jedes Jahr im Mai gepflückt.

Der Duft der Meeresschildkröte ist frisch, der Geschmack erinnert etwas an Tieguanyin, auch Vanille und Rohrzucker schmecken wir heraus, aber die eigenständigen Aromen sind wesentlich komplexer, Bitte genießen Sie den köstlichen Duft aus dem Gongdaobei!

Die Cremigkeit, Dichte und Geschmacksintensität nimmt mit der Qualitätsstufe zu, gerade geschmolzene Eiswürfel sind geschmacklich erst auf dem -höchsten- Trophäenlevel deutlicher bemerkbar.


Beschreibung "Tie Luo Han - Eiserner Kriegermönch": Er hält einfach, was der Name verspricht. Es ist ein wenig wie beim Laobanzhang unter den Gushu Shengs: Dieser Tee ist nicht für jeden und für jeden Tag geeignet, aber stets beeindruckend.


Der „Eiserne Kriegermönch“ ist kraftvoll und direkt. Wir schmecken einen kräftigen Felsentee-Charme -er ist herrlich mineralisch-, Zimt, Pfeffer, Bitterschokolade, Kakao und Weihrauch und am Ende eine angenehme Süße. Je höher seine Qualitätsstufe ist, desto dunkler, cremiger und dichter ist der Tie Luo Han. Einen absolut faszinierenden Huigan gibt es aber erst auf der Trophäenstufe zu schmecken. Die Konsistenz auf dieser Stufe scheint zwischen Sake und Sahne zu liegen.


Zubereitungsempfehlung der vier berühmten Yancha-Tees:

Packungsinhalt/110ml-130ml 100°C geeignetes Wasser, Ziehzeiten 5/5/5/5/10/10/15/25 … s (Gong-Fu-Cha)